Bestand

Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen

Grüner Korridor
Rote Löwenmühle - Vogteier Platz - Kettengasse
Bauherr
Leistungsphasen
Bearbeitungszeitraum
Stadt Mühlhausen
1 - 3
2020 - 2024
Bestandssituation und Aufgabenstellung

Der Grüne Korridor verbindet das Erholungsgebiet am Schwanenteich mit der historischen Altstadt der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen und bewegt sich dabei entlang des Popperöder Baches. Entlang dieser Verbindung sollen in den kommenden Jahren einzelne Orte wie Perlen an einer Kette aufgewertet werden, um den Grünen Korridor zu schließen.

Zur Roten Löwenmühle
Im Bereich Zur Roten Löwenmühle verläuft der Popperöder Bach bereits in einem offenen Bachbett. Hier sind nut wenige Maßnahmen geplant, um den Gewässerlauf besser in die sehr beengte Verkehrssituation zu integrieren. Vorgesehen sind zwei Aufenthaltsbereiche mit Bepflanzungen und Findlingen , um das Wasser "hörbar" zu machen und mit Sauerstoff anzureichern. Die Verkehrsflächen sollen dabei als Verkehrsberuhigter Bereich angelegt und ausgewiesen werden. Ein zentrales Element, welches den "Grünen Korridor" zukünftig begleiten soll, ist die Ausführung der Straßenflächen mit hellem Asphalt. Ebenso wie der helle Ashalt, sollen auch helle Pflasterflächen zur Hitzeregulierung führen.

Vogteier Platz
Der Vogteier Platz wird aktuell von einem Übermaß an Verkehrsflächen dominiert. Diese sollen aufgelöst und neu strukturiert werden, um eine neue Aufenthaltsqualität zu schaffen. Neben der Nutzung als Spielplatz, dient der Vogteier Platz auch jährlich als Standort der Kirmes des dort ansässigen Kirmesvereins. Zur Öffnung des Gewässerlaufs ist im Bereich des Vogteier Platzes ein großzügiges Wasserbecken mit Sitzstufen geplant, welches durch eine standortgerechte Bepflanzung als schattiger und kühler Aufenthaltsbereich dient. Die Bushaltestellenbereiche am Vogteier Platz werden neu eingeordnet und barrierefrei ausgebaut.

Kettengasse
Die Kettengasse soll wie bereits im Bestand weiterhin als Einbahnstraße fungieren. Um eine reibungslose Nutzung des "Grünen Korridors" durch Fahrradfahrer in beiden Fahrttrichtungen gewährleisten zu können, wir die Einbahnstraße für Radfahrer freigegeben. Der Popperöder Bach, der in diesem Bereich bisher nur verrohrt verläuft, soll in Teilbereichen geöffnet und so wieder erlebbar gemacht werden. Zur weiteren Anpassung an die heutigen und zukünftigen Klimaverhältnisse ist neben den hellen Belägen auch eine straßenbegleitende Baumreihe zur Verschattung der Flächen vorgesehen. Durch den Zuschnitt der durch die Kettengasse erschlossenen Grundstücke und die Bestandsbebauung sind hier kaum grundstückseigene PKW-Stellplätze möglich. Diesem Bedürfnis wird deshalb im öffentlichen Straßenraum entsprochen.

Planung und Umsetzung
Bevor
Bevor
Danach
Danach
Bevor
Bevor
Danach
Danach
previous arrow
next arrow