Bestand

Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen

Grüner Korridor
Neugestaltung der Spielbergstraße am Popperöder Bach
Bauherr
Leistungsphasen
Bearbeitungszeitraum
Stadt Mühlhausen
tlw. 3-9
2024 - aktuell
Bestandssituation und Aufgabenstellung

Der Grüne Korridor verbindet das Erholungsgebiet am Schwanenteich mit der historischen Altstadt der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen und bewegt sich dabei entlang des Popperöder Baches. Entlang dieser Verbindung sollen in den kommenden Jahren einzelne Orte wie Perlen an einer Kette aufgewertet werden, um den Grünen Korridor zu schließen.
Das zu beplanende Gebiet umfasst die Spielbergstraße von der Kreuzung Dr.-Wilhem-Külz-Straße bis zur Einmündung in die Brunnenstraße sowie den Popperöder Bach umgebenden Grünflächen hinter dem Mehrgenerationenhaus. Das Gesamtbild der Spielbergstraße ist geprägt vom strukturlosen ruhenden Verkehr und desolaten Gehwegbereichen. Die Grünfläche um den Popperöder Bach weißt einen Baumbestand in gutem Zustand auf, hat jedoch keine weitere Funktion oder Nutzung.

Planung und Umsetzung
Entwurfsvarianten

Im Rahmen der Überarbeitung der Leistungsphase 3 wurden zwei Varianten erarbeitet. Die erste Variante sah eine großes Hochbeet mit einer Einfassung aus Sitzfertigteilen und einem umlaufenden Steg über den Popperöder Bach vor. Die zweite Variante sient eine naturnahe Gestaltung mit wassergebundenen Oberflächen im Parkbereich und einer größeren Aufenthaltsfläche südlich des Popperöder Baches vor. In beiden Entwürfen ist die neu gestaltete Spielbergstraße durch eine Fußgängerbrücke über den Bachlauf mit der parkähnlichen Grünfläche verbunden.
Die Verkehrsführung wird auf eine 3,50m breite Fahrgasse mit anschließenden PKW-Stellplätzen in Parallelaufstellung, unterbrochen durch Pflanzinseln, reduziert. Die gesamte Verkehrsfläche soll als Verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen werden. Die Oberflächen sollen vor allem mit dem in der Region vorkommenden Travertin hergestellt werden.
Die Stadt Mühlhausen hat sich für die zweite Variante entschieden - aktuell erfolgt die Ausarbeitung der Leistungsphase 6.

previous arrow
next arrow